Organisationen der Altenhilfe stehen vor großen Herausforderungen und sind mit stetig wachsenden Anforderungen bei gleichzeitig bestehendem Fachkräftemangel konfrontiert. Pflegeunternehmen müssen nicht nur lernen umzudenken, sondern auch ansprechende und intelligente Konzepte entwerfen bzw. initiieren, um das Arbeitsfeld der Pflege attraktiver zu gestalten, sodass dieses mit anderen Berufsgruppen konkurrieren kann. Eine wesentliche Aufgabe des heutigen Managements in der Altenhilfe besteht darin, sich mit zukunftsfähigen Organisations- und Führungsmodellen zu beschäftigen und Modelle für jetzige und zukünftige Generationen von Mitarbeitenden zu entwerfen, welche konstruktiv und unter ethischen Gesichtspunkten moderne Wertevorstellungen umsetzen.
Einen Lösungsansatz stellt die Arbeit in selbstorganisierten Teams dar. So haben zukunftsorientierte Institutionen der Altenhilfe die Möglichkeit, das Potenzial von Selbstorganisation und selbstorganisierten Teams zu entdecken. Da der immer schneller werdende Takt der heutigen Zeit stetige Veränderung fordert, sind Organisationen gezwungen, mit agilerer Arbeitsorganisation, Effizienz und persönlicher Entfaltung eines jedes Einzelnen innovative Antworten auf die Fragen der Zeit geben zu können, ohne dabei die unterschiedlichen Wertesysteme gegeneinander auszuspielen, sondern vielmehr mit dem Ziel, deren positive Komponenten zu kombinieren.
Werden die gesellschaftlichen Werteentwicklungen bzw. Wertewandlungen betrachtet, ist davon auszugehen, dass Mitarbeitende diese Arbeits- und Organisationsform als positiv und ansprechend sowie als Chance und nicht als Belastung empfinden. Somit wird das Wohlbefinden des einzelnen Mitarbeitenden gestärkt und dessen persönliche Entfaltungsmöglichkeiten werden als besonders erstrebenswertes Potenzial gefördert.
Die Umstrukturierung von einer traditionellen hin zu einer selbstorganisiert arbeitenden Organisation ist ein komplexer und nicht unkompliziert umzusetzender, zeitaufwändiger Prozess, bei dem sich für eine bewusste Vorgehensweise entschieden werden muss. Wird diese Entscheidung jedoch getroffen, profitiert die entsprechende Organisation, da selbstorganisierte Teams einen Kern der agilen Arbeitsorganisation darstellen. In der Vergangenheit sind solche Versuche oftmals gescheitert, weil nicht erkannt wurde, dass dies ein Prozess ist, welcher alle Bereiche des Unternehmens betrifft, wie die Managementebene und die Mitarbeitenden (z.B. müssen Mitarbeitende mehr Verantwortung übernehmen, während im Gegenzug Führungskräfte Verantwortung für operatives Arbeiten abgeben).
Jan Fabry
Qualitätsmanagement & Projektmanagement
Tel.: 02462 981-652
Jan.Fabry@st-gereon.info
Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) e. V. an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen
+49 241 47705-0
info@fir.rwth-aachen.de