Innovative Arbeit in der Gesundheitswirtschaft
» Kompetenzmanagement » Personalentwicklung » Lernförderlichkeits-Check
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gGmbH

Lernförderlichkeits-Check

Problemstellung

Lernen wird viel zu häufig noch als ein Prozess verstanden, in dem vorrangig neues Wissen angeeignet wird. Dies geschieht vielfach dadurch, dass ein Lehrender dem Lernenden dieses Wissen vermittelt, was zu kurz greift, denn Lernen kann so viel mehr sein. Es ist der Erwerb neuer Verhaltensweisen, deren Grundlage ebenso Fähigkeiten, Fertigkeiten und letztendlich umfassende Kompetenzen sind. Um im beruflichen Feld handlungsfähig zu sein sind besonders Lernsettings  zentral, die nah an – oder besser noch: integriert in – tägliche Aufgaben und Herausforderungen sind. Bis dato sind solche Ansätze aber noch zu selten im Unternehmens- und auch im Weiterbildungsbereich zu finden.

Lösungsansatz

Derzeit ist eine VDI-Richtlinie (7100) zur „lernförderlichen Arbeitsgestaltung“ in Arbeit, die Unternehmen eine Unterstützung bieten soll, ihre Arbeit lernförderlich zu gestalten und so die Kompetenzen aller Beschäftigten der Dynamik des ständigen Wandels stetig anzupassen. Dies ist die Grundlage für den hier von Masterstudierenden der FOM entwickelten „Lernförderlichkeits-Check“. Unternehmen können mit diesem Ansatz prüfen, inwieweit ihre Arbeitsbedingungen und Gestaltungsmaßnahmen das Lernen ihrer Beschäftigten in der täglichen Arbeit fördert.

Umsetzung

Für den Lernförderlichkeitscheck wurden literaturgestützt und auf Basis vorheriger Forschungsarbeiten vier zentrale Gestaltungsfelder identifiziert:

  • Arbeitsnähe des Lernens – Wie gut sind Arbeiten und Lernen miteinander verknüpft?
  • Partizipation in der Arbeitsgestaltung – Wie weit wirken Beschäftigte an der Weiterentwicklung der eigenen Arbeit mit?
  • Lerngehalt der Arbeit – Welche Möglichkeiten bestehen, um durch die Arbeit zu lernen?
  • Erfahrungen mit Projekten – Welche Ressourcen hat das Unternehmen, um Arbeit lernförderlich zu gestalten?

Der Check umfasst je Feld zwischen sechs und zwölf Einzelaussagen, die es durch betriebliche Akteure einzuschätzen gilt (Wie weit trifft dies auf den betrachteten Bereich zu?). In einem strukturierten Workshop werden die Ergebnisse diskutiert, erste Maßnahmen identifiziert und entsprechend der Erfordernisse eine Strategie zur lernförderlichen Arbeitsgestaltung entwickelt.

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Mühlbradt, Professur für Arbeits- und Ingenieurpsychologie, FOM Aachen, thomas.muehlbradt@fom.de

Materialien
Projektpartner